400.000 Wohnungen sollen nach Willen der Bundesregierung jährlich entstehen, doch 2023 werden es bestenfalls halb so viel. Gerade wichtige Mammut-Projekte in vielen Großstädten liegen brach. Dabei werden dort Wohnungen am dringendsten gebraucht.
Berge von Steinen, Sand und Schutt türmen sich auf dem ehemaligen Gelände der Holsten-Brauerei in Hamburg-Altona. Dazwischen ragen die Ruinen der ehemaligen Gebäude in die Höhe, in denen längst viele Fenster, Türen und teils gar Wände fehlen. Eigentlich hat die Stadt Hamburg großes hier vor. 1300 Wohnungen sollen auf dem ehemaligen Betriebsgelände entstehen, dazu Kindergärten, Einzelhändler, Restaurants, Cafés und ein Hotel. Doch es geht kaum voran, die Abrissbagger stehen weitestgehend still. Das Gelände gehört der Consus Real Estate AG, die wiederum eine Tochter der Adler Group ist. Und der Immobilienkonzern ist nach einem Bilanzskandal schwer angeschlagen, musste sein Portfolio zuletzt immer weiter abwerten. Es fehlt am Geld, ein Großprojekt wie das Holstenareal in Zeiten von steigenden Kreditzinsen und Baustoffpreisen weiterzuentwickeln. Das Areal soll jetzt an andere Investoren verkauft werden.
Hamburg steht mit diesem Problem nicht allein. Auch in vielen anderen deutschen Großstädten sind Projekte gestoppt worden. Nicht selten ist der Projektentwickler in die Insolvenz gegangen. In Frankfurt sollte die Gerchgroup 40.000 Quadratmeter Wohnfläche schaffen, doch sie ist bankrott. Das ehemalige Gelände der Deutschen Telekom kann ebenfalls nicht weiter bebaut werden. Es gehört ebenfalls der Adler Group. Immerhin ist hier ein neuer Eigentümer gefunden, der rund 400 Wohnungen bauen will. In Stuttgart ist es das ehemalige Gelände von IBM, das unter der Adler-Krise leidet. IBMs neuer Campus kann wegen der Pleite des Projektentwicklers Development Partners nicht weitergebaut werden. In München gab der Entwickler Euroboden auf. Selbst in der teuersten Stadt Deutschlands hat der Bauboom ein Ende. Die Bebauung der ehemaligen Bayernkaserne im Stadtteil Freimann wurde zuletzt wegen gestiegener Kosten gestoppt. Die Pleiten von Adler, Euroboden und anderen Entwicklern stoppt auch Großprojekte in Düsseldorf.
2024 könnte noch weniger gebaut werden
Die Konsequenz ist, dass es den Großstädten immer mehr an Wohnungen fehlt, um dem Zuzug vom Land Herr zu werden. Allein Berlin hat ausgerechnet, dass pro Jahr 20.000 neue Wohnungen entstehen müssten. Die Marke wird dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge garantiert verfehlt. In anderen Städten sieht es ähnlich aus. Das summiert sich bundesweit zu einer Riesenlücke. 400.000 Wohnungen pro Jahr hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen. Rund 293.000 waren es im Vorjahr, dieses Jahr werden es wohl nur rund 200.000 Wohnungen. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Mit den Pleiten von Projektentwicklern könnten die Zahlen 2024 sogar noch weiter sinken. Staatliche Bauprojekte laufen zwar stabiler, weil von öffentlicher Hand finanziert, aber sie reichen bei weitem nicht aus, um die Lücke zu schließen.
Die Branche steckt aus zwei Gründen in der Krise. Die gestiegenen Leitzinsen der EZB haben auch die Kreditzinsen in die Höhe schnellen lassen. Weil Immobilienprojekte aber eben davon abhängig sind, steigen damit auch die Kosten für den Bau. Das erklärt zumindest, warum rund 880.000 Wohnungen in Deutschland zwar genehmigt, aber noch nicht im Bau sind. Viele Firmen, aber auch bauwillige Privatleute, warten lieber ab, anstatt sich finanziell am Ende zu überheben.
Baustoffpreise steigen massiv
Das zweite Problem sind die gestiegenen Baustoffpreise. Gerade Beton und Zement kosten derzeit rund ein Drittel mehr als vor einem Jahr. Die gestiegenen Energiekosten machen zudem alle Arbeiten am Bau teurer, für die Benzin, Diesel und Strom benötigt werden – also so gut wie alle. Das lässt Baukosten auch bei laufenden Projekten ansteigen. Zudem wirkt sich noch der Fachkräftemangel im Handwerk aus. Zwar bessert sich die Situation ob der Bauflaute aktuell, doch lange hatten fähige Handwerker auf Monate hinaus keine Termine frei.
Für 2024 erwartet die Branche kaum eine Besserung. Zwar hat die Bundesregierung auf einem Wohngipfel einige Erleichterungen beschlossen, aber die fundamentalen Probleme wie Inflation und Baustoffpreise kann sich auch nicht schneller lösen. „Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr vielleicht sogar unter die 200.000er-Marke rutschen“, sagt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer der deutschen Bauindustrie, gegenüber der Tagesschau .
Quelle: FOCUS online